Nach einer Gewichtsverlustoperation kann es aufgrund technischer Inkompatibilitäten, Inkompatibilitäten des Patienten und Stoffwechselstörungen erneut zu einer Gewichtszunahme kommen, insbesondere nach dem ersten Jahr. Patienten, die wieder an Gewicht zunehmen, sollten detailliert bewertet und die Ursache des Problems korrekt identifiziert werden. Studien haben gezeigt, dass eine Gewichtszunahme um 10-15% auftritt, insbesondere nach einer Hülsengastrektomie. Bei solchen Patienten werden Gewichtszunahmeprobleme, die bei Bedarf nicht durch Ernährung, Sport und psychologische Unterstützung gelöst werden können, durch verschiedene Revisionsoperationen gelöst. Die Installation eines Magenballons ist kein geeigneter Ansatz. Das Tragen eines Magenballons ist bei Patienten mit chirurgisch reduzierter Magenkapazität absolut kontraindiziert und kann Risse oder sogar Perforationen in der Magenschleimhaut verursachen. Der am besten geeignete Ansatz sind chirurgische Revisionsmethoden. Zu diesen Methoden gehören das Hinzufügen von Resleeve- (Re-Magen-Reduktion) und Absorptions-reduzierenden Operationen wie Bypass oder Bipartition.

